OKRs als Strategieumsetzungs- und Verfolgungsmethode
Warum wird alles schneller, der Markt, die Produktion? Ganz einfach: „The Times They Are a-Changin”. Weil die Konkurrenz es kann und der Markt es will!
Aus standardisierten Prozessen wird ein dynamischer Entstehungsprozess im gegenseitigen Austausch zwischen Unternehmen und Kunden. Kompliziert wird zu Komplex, Konventionelle Unternehmen transformieren zu Dynamikrobusten Höchstleistern. OKRs bieten hier einen Lösungsweg: Sie verbinden Vision und strategische Prioritäten als qualitative Ziele mit quantifizierbaren, messbaren Zielen. OKRs verbinden Unternehmen und Mitarbeiter „top down“ und „bottom up“ mit der gleichen Zielvorgabe den Wertbeitrag als „outcome“ gegenüber Mission und „Purpose“ zu messen.
Was zeichnet diese OKRs als Mittel der Management 3.* Betrachtung gegenüber „Management by Objectives“ aus?
Fokus – An Stelle einer zweiseitigen Aufzählung der Unternehmensziele auf der Homepage fokussieren OKRs auf drei bis vier überschaubare Ziele. An diesen OKRs arbeitet das ganze Unternehmen fokussiert in gegenseitigem control .
Accountability -Zielsetzung und -erreichung liegt in der Verantwortung der GL, der Abteilung, der Teams, aber auch der Mitarbeiter.
Strategie -Die strategische Ausgestaltung der OKRs ist über die gesamtunternehmerische Ausprägung mit dem operativen Doing so verknüpft, so dass allen Mitarbeitenden klar ist, welchen Beitrag sie zu den Unternehmenszielen leisten.
Flexibilität – Kurze Zielsetzungszyklen (i.d.R. 3 Monate) ermöglichen es, fokussiert zu arbeiten, zyklisch zu reflektieren und bei Bedarf kurzfristig zu adaptieren.
Messbarkeit – Zentrale Eigenschaft der OKR-Methodik ist die Messbarkeit von Qualitativen Zielen über quantitative Ergebnisse, die Erweiterung des ROI hin zum SROI.
In welchen Zeitrahmen müssen wir bei OKRs denken?
OKRs sind i.d.R. festgelegt für 3-4 Monate und ggf. eingebunden in in Jahresziele (MOALS = Midtermed Goals). Sie können untergeordnete Initiativen umfassen, eigene kleinere Tasks, aber auch in den OKR-Zeitrahmen integrierte Scrum-Sprints. Für die Gesamtlebensdauer des Unternehmens kann dies die „Planungszwiebel“ vollumfänglich beschreiben: